Elsa Spitzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
Zeile 15: Zeile 15:
 
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung;
 
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung;
 
|Quelle=Gedenktage;
 
|Quelle=Gedenktage;
 +
|WikidataID=Q59653329
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie

Version vom 15. Januar 2021, 17:13 Uhr

Daten zur Person
Personenname Spitzer, Elsa
Abweichende Namensform Pohr, Elisabeth; Por Elsa
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 44901
GND 140952691
Wikidata Q59653329
Geburtsdatum 18. Juni 1884
Geburtsort Wien
Sterbedatum 11. Mai 1975
Sterbeort Wien
Beruf Übersetzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 27. Mai 1975
Friedhof Feuerhalle Simmering
Grabstelle Abteilung ML, Gruppe 137, Nummer 7

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Elsa Spitzer (geborene Por; Pseudonym: Elisabeth Pohr), * 18. Juni 1884 Wien, † 11. Mai 1975 Wien, Übersetzerin aus dem Englischen ins Deutsche für den Zsolnay-Verlag, Emigration nach England. Verheiratet mit Fritz Spitzer (19.1.1878 - 22.1.1959).

Splitternachlass, vor allem Briefe von Hermann Broch, in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus (Ankauf 1966).

Übersetzungen (Auswahl)

  • Edison Marshall: Die unentrinnbare Stunde. Hamburg / Wien: Zsolnay 1960
  • Rumer Godden: Gefährliche Freundschaft. Hamburg / Wien: Zsolnay 1959
  • Rumer Godden: Eisvogel fängt Feuer. Hamburg: Rowohlt 1957 (Rororo-Taschenbuch, 209)
  • Guy McCrone: James und Charlotte. Hamburg / Wien: Zsolnay 1956
  • Thomas Armstrong: Die Herren von Bankdam. Hamburg / Wien: Zsolnay 1956
  • Mary Bethune: Liebe Frau Doktor. Wien: Zsolnay 1955
  • Rumer Godden: Der Strom. Roman. Wien: Zsolnay 1955 (Jubiläumsausgabe 1966)
  • Guy McCrone: Phoebes Familie. Wien: Zsolnay 1952
  • Truman Capote: Andere Stimmen, andere Stuben. Wien: Zsolnay 1950
  • Guy McCrone: Bel Moorhouse. Wien: Zsolnay 1950
  • Guy Mc Crone: Phoebe. Roman-Trilogie aus dem viktorianischen Schottland. Wien: Zsolnay 1949

Quellen

  • WStLA, M.Abt. 116 - Standesamt Währing: A3 - Sterbebuchakten, 529/1975
  • WStLA, Bezirksgericht Döbling, A4/1: 1A 310/1975 (Verlassenschaftsabhandlung nach Elsa Spitzer)

Literatur

  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [u. a.]: Böhlau 1992
  • Kürschners deutscher Literatur-Kalender / Nekrolog. München / Leipzig: Saur 1971-1998.

Links