Die Fledermaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Die Fledermaus, Operette von Johann Strauß Sohn, Text von Karl Haffner und [[Richard Ge…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Die Fledermaus, Operette von [[Johann Strauß]] Sohn, Text von [[Karl Haffner]] und [[Richard Genée]] (nach Henri Meilhac und Ludovic Halévy), Uraufführung 5. April 1874 im Theater an der Wien; es folgten das Carltheater (22. November 1883) und das Rudolfsheimer Colosseum (31. Jänner 1893). Gustav Mahler gab der Fledermaus, als er sie erstmals an der Hofoper als Abendvorstellung präsentierte (31. Oktober 1897, nachfolgend 129 Aufführungen), auch in Österreich die Opernweihe (zuvor hatte er sie bereits selbst im Hamburger Stadttheater am 13. März 1894 aufgeführt, und am 15. Jänner 1895 war Premiere am Münchner Hoftheater); schließlich folgte noch die Volksoper (25. Jänner 1907). Die Operette (in der unter anderem die Figur des „Frosch" im dritten Akt auf bedeutende Komiker aller Zeiten eine besondere Anziehungskraft ausübt) hat sich bis heute ihre Attraktivität erhalten und ist auch fester Bestandteil des Silvesterprogramms von Bühne und Fernsehen.
+
Die Fledermaus, Operette von [[Johann Strauß]] Sohn, Text von [[Karl Haffner]] und [[Richard Franz Friedrich Genée|Richard Genée]] (nach Henri Meilhac und Ludovic Halévy), Uraufführung 5. April 1874 im Theater an der Wien; es folgten das Carltheater (22. November 1883) und das Rudolfsheimer Colosseum (31. Jänner 1893). Gustav Mahler gab der Fledermaus, als er sie erstmals an der Hofoper als Abendvorstellung präsentierte (31. Oktober 1897, nachfolgend 129 Aufführungen), auch in Österreich die Opernweihe (zuvor hatte er sie bereits selbst im Hamburger Stadttheater am 13. März 1894 aufgeführt, und am 15. Jänner 1895 war Premiere am Münchner Hoftheater); schließlich folgte noch die Volksoper (25. Jänner 1907). Die Operette (in der unter anderem die Figur des „Frosch" im dritten Akt auf bedeutende Komiker aller Zeiten eine besondere Anziehungskraft ausübt) hat sich bis heute ihre Attraktivität erhalten und ist auch fester Bestandteil des Silvesterprogramms von Bühne und Fernsehen.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Österr. Theatermus. (Hg.), Kat. Operette in W. (1979), 49 ff.
+
*Österreichisches Theatermuseum (Hg.): Katalog Operette in Wien. 1979, S. 49 ff.

Version vom 29. September 2013, 15:43 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Fledermaus, Operette von Johann Strauß Sohn, Text von Karl Haffner und Richard Genée (nach Henri Meilhac und Ludovic Halévy), Uraufführung 5. April 1874 im Theater an der Wien; es folgten das Carltheater (22. November 1883) und das Rudolfsheimer Colosseum (31. Jänner 1893). Gustav Mahler gab der Fledermaus, als er sie erstmals an der Hofoper als Abendvorstellung präsentierte (31. Oktober 1897, nachfolgend 129 Aufführungen), auch in Österreich die Opernweihe (zuvor hatte er sie bereits selbst im Hamburger Stadttheater am 13. März 1894 aufgeführt, und am 15. Jänner 1895 war Premiere am Münchner Hoftheater); schließlich folgte noch die Volksoper (25. Jänner 1907). Die Operette (in der unter anderem die Figur des „Frosch" im dritten Akt auf bedeutende Komiker aller Zeiten eine besondere Anziehungskraft ausübt) hat sich bis heute ihre Attraktivität erhalten und ist auch fester Bestandteil des Silvesterprogramms von Bühne und Fernsehen.

Literatur

  • Österreichisches Theatermuseum (Hg.): Katalog Operette in Wien. 1979, S. 49 ff.