Conrad Grefe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Grefe, Conrad
 
|Personenname=Grefe, Conrad
 +
|Abweichende Namensform=Grefe, Konrad
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|GND=11682249X
 
|Geburtsdatum=07.11.1823
 
|Geburtsdatum=07.11.1823
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
Zeile 10: Zeile 12:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Grefe Conrad, * 7. November 1823 Wien, † 16. August 1907 Tulbing, Niederösterreich, Maler. Studierte ab 1837 bei [[Thomas Ender]] an der Akademie der bildenden Künste und konzentrierte sich ab 1855 auf Aquarellmalerei. 1847-1851 gab er mit L. Schön ein zweibändiges Sammelwerk mit Radierungen heraus (Wien-Ansichten); er entwickelte auch das Zinkflachdruckverfahren. Initiator und Präsident der Künstlervereinigung [[Eintracht]]". [[Konrad-Grefe-Gasse]].
+
Conrad (Konrad) Grefe, * 7. November 1823 Wien, † 16. August 1907 Tulbing, Niederösterreich, Maler. Studierte ab 1837 bei [[Thomas Ender]] an der [[Akademie der bildenden Künste (Institution)|Akademie der bildenden Künste]] und konzentrierte sich ab 1855 auf Aquarellmalerei. 1847-1851 gab er mit L. Schön ein zweibändiges Sammelwerk mit Radierungen heraus (Wien-Ansichten); er entwickelte auch das Zinkflachdruckverfahren. Initiator und Präsident der Künstlervereinigung "[[Eintracht]]".
 +
 
 +
[[Konrad-Grefe-Gasse]].
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
 
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
 
* 175 Jahre Niederösterreichische Landesbibliothek. Sonderausstellung im Foyer der NÖ Landesbibliothek, Wien, 21. Juni - 30. Dezember 1988. Wien 1988, S. 86
 
* 175 Jahre Niederösterreichische Landesbibliothek. Sonderausstellung im Foyer der NÖ Landesbibliothek, Wien, 21. Juni - 30. Dezember 1988. Wien 1988, S. 86
 +
 +
==Links==
 +
* [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Grefe_Conrad_1823_1907.xml Österreichisches Biographisches Lexikon: Conrad Grefe]
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Grefe Wikipedia: Conrad Grefe]

Version vom 12. Juni 2015, 10:21 Uhr

Daten zur Person
Personenname Grefe, Conrad
Abweichende Namensform Grefe, Konrad
Titel
Geschlecht männlich
PageID 27293
GND 11682249X
Wikidata
Geburtsdatum 7. November 1823
Geburtsort Wien
Sterbedatum 16. August 1907
Sterbeort Tulbing, Niederösterreich
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.06.2015 durch WIEN1.lanm09bar
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Conrad (Konrad) Grefe, * 7. November 1823 Wien, † 16. August 1907 Tulbing, Niederösterreich, Maler. Studierte ab 1837 bei Thomas Ender an der Akademie der bildenden Künste und konzentrierte sich ab 1855 auf Aquarellmalerei. 1847-1851 gab er mit L. Schön ein zweibändiges Sammelwerk mit Radierungen heraus (Wien-Ansichten); er entwickelte auch das Zinkflachdruckverfahren. Initiator und Präsident der Künstlervereinigung "Eintracht".

Konrad-Grefe-Gasse.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • 175 Jahre Niederösterreichische Landesbibliothek. Sonderausstellung im Foyer der NÖ Landesbibliothek, Wien, 21. Juni - 30. Dezember 1988. Wien 1988, S. 86

Links