Christoph de Bach

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. Juli 2013, 16:28 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Bach, Christoph de |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1768 |Geburtsort=Mitau, Kurland |von Objekt=Person |Sterbedatum=12.04.1834 |Sterb…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bach, Christoph de
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 1118
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1768
Geburtsort Mitau, Kurland
Sterbedatum 12. April 1834
Sterbeort Leopoldstadt
Beruf Kunstreiter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.07.2013 durch WIEN1.lanm08w09
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Friedhof St. Marx Nr. 49
  • 2., Prater 7 (Sterbeadresse)
  • 3., Seidlgasse 22 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Christoph de Bach, * 1768 Mitau, Kurland, † 12. April 1834 Leopoldstadt, Prater 7 (Circus gymnasticus; St. Marxer Friedhof, Nr. 49), Kunstreiter, erste Gattin Rosalie, geborene Moison, verwitwete Price († 31. März 1815 Landstraße 24 im eigenen Haus [3, Gärtnergasse 27]; Price war Kunstreiter gewesen, die Familie gehörte zum „Kunstreiteradel"; die Kunstreiter-Gesellschaft Price war im vierten Viertel des 18. Jahrhunderts in Wien tätig; Bach dürfte sich durch die Einheirat in diese Familie bedeutende Vorteile verschafft haben); zweite Gattin Laura (* 1805). Bach suchte, aus Stuttgart kommend, erstmals 1802 um die Erlaubnis zum Auftreten in Wien an und weilte hier auch während der Marktzeit 1805 und 1806. 1806 ersuchte er um die Bewilligung, im Prater eine hölzerne Reitschule errichten zu dürfen, für die er 1807 die Bewilligung zur Produzierung der gymnastischen Künste und zum Reitunterricht erhielt. Ab 1808 zeigte er seine Künste im neuerbauten Circus gymnasticus im Prater (Architekt Josef Kornhäusel), was eine starke Konkurrenz für die Praterhüttenbesitzer darstellte (Eröffnung Pfingstmontag 1808). Bach engagierte für seinen Zirkus auch fremde Truppen. 1809 verließ er Wien, kehrte 1811 zurück und nahm Turnierspiele in sein Programm auf; 1812 ist Bach vorübergehend in Prag nachweisbar. Ab 1811 kennen wir ihn als Besitzer des Hauses 3, Seidig. 22. Am 6. 10. 1814 trat Bach mit seiner Truppe beim Volksfest im Augarten auf, spielte aber 1814-1820 laufend im Prater. 1820 reiste er nach Rom und Neapel, 1824 nach Florenz, dann weiter nach Genua, Turin, Mailand, Venedig, Innsbruck, München, Augsburg, Nürnberg, Frankfurt am Main, Darmstadt, Stuttgart und Prag; erst 1826 kehrte er nach Wien zurück und versuchte, sich für das Auftreten von Kunstreitern eine Monopolstellung zu sichern. Im selben Jahr trat sein Schwiegersohn Alexander Guerra (genannt „Furioso") aus Bachs Truppe aus und gründete eine eigene Gesellschaft; 1829 war er in Dresden, 1830 in Potsdam tätig.

Literatur

  • Hans Pemmer: Der Zirkus de Bach im Prater. In: Wiener Geschichtsblätter 16 (1961). Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien. S. 226 ff.
  • Hans Pemmer. Ein Wiener Biedermeierzirkus, in: Amtsblatt der Stadt Wien 17. 12. 1960. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Band 8. Wien: 1958 ff.
  • Saltarino, Artisten-Lex.;
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien, München: Jugend & Volk 1974 (Wiener Heimatkunde), S. 73 ff.
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 172.
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.