Buchdrucker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Buchdrucker. Der Buchdruck wurde um 1450 von Johannes Gutenberg (siehe Gutenbergdenkmal) in …“)
 
Zeile 32: Zeile 32:
 
Die gemilderte Zensur unter Joseph II. begünstigte das Zeitungswesen (1783 erschien als erste österreichische Tageszeitung das „Wienerblättchen") und förderte das Druckwesen (1781-1791 wurden in Wien 32 Buchdruckereien neu gegründet, 1788 erklärte Joseph das Buchdruck- und Buchhandelsgewerbe als frei).  
 
Die gemilderte Zensur unter Joseph II. begünstigte das Zeitungswesen (1783 erschien als erste österreichische Tageszeitung das „Wienerblättchen") und förderte das Druckwesen (1781-1791 wurden in Wien 32 Buchdruckereien neu gegründet, 1788 erklärte Joseph das Buchdruck- und Buchhandelsgewerbe als frei).  
  
Es entstanden lithographische Betriebe (darunter neben Gerold Steiner & Grasnitzky, [[Johann Georg Mansfeld]], Christian Ludwig Förster [später Rudolf von Waldheim, heute Kurier-Druckzentrum], [[Joseph Trentsensky]] und das Lihtographische Institut).  
+
Es entstanden lithographische Betriebe (darunter neben Gerold Steiner & Grasnitzky, [[Johann Georg Mansfeld]], Christian Ludwig Förster [später Rudolf von Waldheim, heute Kurier-Druckzentrum], [[Joseph Trentsensky]] und das Lithographische Institut).  
  
 
Anton Pichler (tätig 1793-1823) wurde durch Klassikerausgaben, Werkdrucke zeitgenössischer Autoren und naturwissenschaftlicher Bücher bekannt, seine Witwe und sein Sohn durch wissenschaftliche und pädagogische Werke.  
 
Anton Pichler (tätig 1793-1823) wurde durch Klassikerausgaben, Werkdrucke zeitgenössischer Autoren und naturwissenschaftlicher Bücher bekannt, seine Witwe und sein Sohn durch wissenschaftliche und pädagogische Werke.  
Zeile 38: Zeile 38:
 
Der bedeutendste Drucker und Verleger der napoleonischen Ära war [[Anton Strauß]] (tätig 1802-1827), Drucksorten, Theateralmanache und Theaterstücke zeitgenössischer Autoren (besonders Grillparzer) produzierte [[Wallishauser]].  
 
Der bedeutendste Drucker und Verleger der napoleonischen Ära war [[Anton Strauß]] (tätig 1802-1827), Drucksorten, Theateralmanache und Theaterstücke zeitgenössischer Autoren (besonders Grillparzer) produzierte [[Wallishauser]].  
  
1804 wurde die K.k. Hof- und [[Staatsdruckerei]] gegründet, 1811 die auf orientalische Drucke spezialisierte Druckerei der [[Mechitaristen]] und 1839 das K.k. Militärgeographische Institut (besondere Verdienste um den Druck von Kartenwerken).  
+
1804 wurde die K.k. Hof- und [[Staatsdruckerei]] gegründet, 1811 die auf orientalische Drucke spezialisierte Druckerei der [[Mechitaristen]] und 1839 das K.k. [[Militärgeographisches Institut|Militärgeographische Institut]] (besondere Verdienste um den Druck von Kartenwerken).  
  
 
[[Jakob Degen]] (erster Direktor der Staatsdruckerei [1815]) erfand 1819 den Druck von mit Guillochen versehenen Banknoten und seit 1821 das Mehrfarben-Druckverfahren.  
 
[[Jakob Degen]] (erster Direktor der Staatsdruckerei [1815]) erfand 1819 den Druck von mit Guillochen versehenen Banknoten und seit 1821 das Mehrfarben-Druckverfahren.  
Zeile 61: Zeile 61:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* Anton Durstmüller (u. a.), 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der graphischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3 Bde. 1981-88
+
* Anton Durstmüller (u. a.): 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der graphischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3 Bde. 1981-88
 
* M. Denis: Wiens Buchdruckergeschichte bis 1560. 1782-1793
 
* M. Denis: Wiens Buchdruckergeschichte bis 1560. 1782-1793
 
* Anton Mayer: Wiens Buchdruckergeschichte 1482-1822. 1883-1887
 
* Anton Mayer: Wiens Buchdruckergeschichte 1482-1822. 1883-1887

Version vom 25. August 2013, 13:45 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.08.2013 durch WIEN1.lanm08w08

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Buchdrucker. Der Buchdruck wurde um 1450 von Johannes Gutenberg (siehe Gutenbergdenkmal) in Mainz entwickelt; bis zum Ende der Frühdruckzeit (1500) wurden alle damit verbundenen Tätigkeiten vom Buchdrucker ausgeführt, im Laufe der folgenden Jahrhunderte kam es zu Differenzierungen (Schriftgießer, Setzer, Drucker, Druckpressenbauer, Druckfarbenhersteller).

1492 ließ sich, aus Ofen kommend, der Rheinländer Hans Winterburger in Wien nieder (Offizin in der Krugerstraße; 106 Werke, meist religiösen Inhalts, sind bekannt), darunter das berühmte Heilthumsbuch (1502).

Winterburgers Gehilfe Hieronymus Vietor und der aus Bayern stammende Johannes Singriener der Ältere betrieben bis 1514 gemeinsam eine Offizin, machten sich danach jedoch getrennt selbständig.

Vietor konzentrierte sich auf die Herausgabe von Klassikern und Bibeln, Singriener druckte Schriften des Erasmus von Rotterdam, Joachim Watt und Wolfgang Schmeltzl sowie Musiknoten.

Der Religionskampf führte zu Zensurbestimmungen (1528 wurde in Wien eine Zensurbehörde unter dem Vorsitz des Wiener Bischof eingesetzt, bei der die Universität das Aufsichtsrecht besaß, 1551 kam es zu bischöflichen Visitationen).

1555 wurden in Wien die ersten Punzen und der erste Schriftguß angefertigt. 1559-1565 betrieben die Jesuiten in Wien eine eigene Druckerei, 1576-1618 befand sich im niederösterreichischen Landhaus eine protestantische Druckerei der Landstände.

Die 1547/1548 gegründete Offizin des Hans Kohl läßt sich auf die heutige Firma Salzer-Ueberreuter fortführen (älteste Wiener Druckerei).

Michael Zimmermann wurde zum Bahnbrecher des Fremdsprachensatzes. 1578 wurde die erste Buchdruckerordnung entworfen. 1579 eröffnete Leonhard Nassinger eine Offizin (damals die vierte in Wien, heute Adolf Holzhausens Nachfolger). 1615 zog Kardinal Melchior Khlesl das Zensur- und Visitationsrecht zur Gänze an sich.

Die 1615-1639 von Matthäus Formica geführte Druckerei erlangte große Bedeutung (ab 1621 wurde die erste periodisch erscheinende österreichische Zeitung [die wöchentliche „Ordinari Zeitung", seit 1780 „Wiener Zeitung“ veröffentlicht).

Im 17. Jahrhundert eröffneten weitere Drucker Offizinen (die 1620 von Wolfgang Schump gegründete Firma kam Ende 17. Jahrhundert an Johann von Ghelen, unter dem sie sich zu einer der bedeutendsten Offizinen der Barockzeit entwickelte).

1675 wurde die erste arabische Druckerei in Wien eingerichtet. Die Buchdrucker unterstanden dem Kaiser und (bis 1767) der Universität; sie waren meist auch Buchhändler.

Um 1700 gab es in Wien acht, 1740 sieben Buchdruckereien. 1753 trat an die Stelle der Zensur durch die Universität die staatliche Bücherzensurkommission; seit 1767 durften Gelehrte ihre Publikationen nur im Inland drucken lassen.

Die Buchdrucker wurden 1767 zu „Commercialhandwerkern" erklärt und anstelle der Universitätsjurisdiktion der Gewerbeaufsichtsbehörde unterstellt. 1771 wurde eine neue Buchdruckerordnung erlassen (Regelung der Lehrlingsausbildung, Arbeitszeit usw.).

Zu den bedeutendsten Buchdruckern gehörten im 18. Jahrhundert neben Ghelen Carl Gerold (der 1816 die [1800 von Alois Senefelder erfundene] Lithographie einführte) und Johann Thomas Trattner (der 1748-1798 den österreichischen Markt beherrschte, eine eigene Schriftgießerei eröffnete, aber auch für seine Raubdrucke berüchtigt war; 1805 von Georg Ueberreuter erworben).

Die gemilderte Zensur unter Joseph II. begünstigte das Zeitungswesen (1783 erschien als erste österreichische Tageszeitung das „Wienerblättchen") und förderte das Druckwesen (1781-1791 wurden in Wien 32 Buchdruckereien neu gegründet, 1788 erklärte Joseph das Buchdruck- und Buchhandelsgewerbe als frei).

Es entstanden lithographische Betriebe (darunter neben Gerold Steiner & Grasnitzky, Johann Georg Mansfeld, Christian Ludwig Förster [später Rudolf von Waldheim, heute Kurier-Druckzentrum], Joseph Trentsensky und das Lithographische Institut).

Anton Pichler (tätig 1793-1823) wurde durch Klassikerausgaben, Werkdrucke zeitgenössischer Autoren und naturwissenschaftlicher Bücher bekannt, seine Witwe und sein Sohn durch wissenschaftliche und pädagogische Werke.

Der bedeutendste Drucker und Verleger der napoleonischen Ära war Anton Strauß (tätig 1802-1827), Drucksorten, Theateralmanache und Theaterstücke zeitgenössischer Autoren (besonders Grillparzer) produzierte Wallishauser.

1804 wurde die K.k. Hof- und Staatsdruckerei gegründet, 1811 die auf orientalische Drucke spezialisierte Druckerei der Mechitaristen und 1839 das K.k. Militärgeographische Institut (besondere Verdienste um den Druck von Kartenwerken).

Jakob Degen (erster Direktor der Staatsdruckerei [1815]) erfand 1819 den Druck von mit Guillochen versehenen Banknoten und seit 1821 das Mehrfarben-Druckverfahren.

A. Hübl verbesserte das galvanoplastische Verfahren, E. Tschulik baute für die Staatsdruckerei eine Setzmaschine, Leo Müller verbesserte die (1814 in Deutschland auf den Markt gekommenen) Zylinder-Flachform-Buchdruckmaschinen („Schnellpressen") und gründete 1838 mit Fritz Helbig in Wien eine Druckmaschinenfabrik, Georg Sigl baute 1851 in Wien die erste Steindruck-Schnellpresse der Welt, Karl Angerer erfand die „Wiener Ätzmethode", führte weitere richtungweisende Neuerungen ein und gründete 1871 seine Reproduktionsanstalt, Josef Löwy erfand die Erzeugung vielfärbiger Bilder (Kombination von Stein- und Lichtdruck) und errichtete 1872 die erste Anstalt für Lichtdrucke in Wien.

Christoph Reisser ließ 1873 erstmals auf einer von ihm (gemeinsam mit Sigl) konstruierten Rotationsmaschine drucken, Karl Klic entwickelte zwischen 1875 und 1895 die Techniken der Heliogravüre und des Rakeltiefdrucks, Friedrich Jasper führte 1879 die Stereotypie ein, und Emil E. Engel (1847-1910) pflegte als erster in Wien den Kopierdruck.

Die Gewerbeordnung von 1859 beließ das graphische Gewerbe unter den konzessionspflichtigen Gewerben, machte aber die Bildung von Berufsgremien zur Pflicht; am 1. Mai 1860 trat erstmals das Gremium der Wiener Buchdrucker zusammen, am 2. Mai 1881 jenes der Buch-, Stein- und Kupferdrucker; 1872 schlossen sich die Unternehmer zum Deutsch-österreichischen Buchdruckerverein zusammen.

1864 schufen die Arbeiter den „Fortbildungsverein der Buchdrucker" (Vorstufe der heutigen Gewerkschaft Druck und Papier), am 16. August 1868 fand der erste Buchdruckertag in Wien statt, 1869 wurde auf genossenschaftlicher Basis die Erste Wiener Vereinsbuchdruckerei gegründet, der 1870 die Genossenschaftsdruckerei und 1872 die Gesellschaftsbuchdruckerei folgten; 1870 kam es zum ersten organisierten Streik.

1874 wurde aufgrund privater Initiativen eine Fachschule für Buchdruckerlehrlinge gegründet, 1888 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt.

Vor 1914 waren (in Auswahl und alphabetisch geordnet) Eberle, Elbemühl, Fromme, Gerin, Gerold, Gistel, Herzig (später Hermes), Jasper, Manz, Reisser, Rosenbaum, Ueberreuter, Vernay, Waldheim, Wallishauser, Werner und Zamarski (später Steyrermühl) sowie die Staatsdruckerei, die Mechitaristendruckerei und das Sozialistische Druck- und Verlagshaus –Vorwärts am bedeutendsten; die Privatkartographie ist durch Freytag & Berndt (siehe Artaria), Hölzl und Piatnik (Spielkarten) vertreten.

1930 konstituierte sich aus dem Hauptverband der Buchdruckereibesitzer Österreichs und dem Verein österreichischer Steindruckereibesitzer der Hauptverband der graphischen Unternehmungen Österreichs.

Seit 1947 wird alljährlich der Wettbewerb zur Ermittlung der schönsten Bücher Österreichs durchgeführt.

Seit den 60er Jahren verlegten verschiedene Wiener Buchdrucker ihre Betriebe unter Beibehaltung der Wiener Kontakte nach Niederösterreich (darunter Ueberreuter, Strohal, Tusch, Wiener Verlag und Gerin). In Wien gab es (1990) rund 700 graphische Betriebe.

Literatur

  • Anton Durstmüller (u. a.): 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der graphischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3 Bde. 1981-88
  • M. Denis: Wiens Buchdruckergeschichte bis 1560. 1782-1793
  • Anton Mayer: Wiens Buchdruckergeschichte 1482-1822. 1883-1887
  • Anton Mayer: Ein kleiner Nachtrag zu Wiens Buchdruckergeschichte (1637-1740). In: BM 48 (1915), S. 65 ff.
  • Anton Mayer: Buchdrucker und Buchhandel. In: Geschichte der Stadt Wien 3/2, S. 610 ff. * F. Maschek: J. P., der erste Buchdrucker in Wien. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen 59 (Leipzig 1942), S. 38 ff.
  • Historische Ausstellung von Wiener Buchdrucker-Erzeugnissen 1482-1882. Katalog 1882
  • G. Fritz: Geschichte der Wiener Schriftgießereien. 1924
  • Adolf Wolf: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien: Selbstverlag 1981, S. 148 f.