Auguste von Littrow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Littrow, Auguste von |Abweichende Namensform=Bischoff von Altenstern, Auguste |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatum=13.02.1819 |Geburtsort=…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Geburtsdatum=13.02.1819
 
|Geburtsdatum=13.02.1819
 
|Geburtsort=Prag
 
|Geburtsort=Prag
|Sterbedatum=23.03.1890  
+
|Sterbedatum=23.03.1890
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Beruf=Schriftstellerin
 
|Beruf=Schriftstellerin
Zeile 28: Zeile 28:
 
}}
 
}}
 
Auguste von Littrow (* 13. Februar 1819 in Prag; † 23. März 1890 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, Gattin des Astronomen [[Carl Ludwig von Littrow]].
 
Auguste von Littrow (* 13. Februar 1819 in Prag; † 23. März 1890 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, Gattin des Astronomen [[Carl Ludwig von Littrow]].
Die vielseitig gebildete Auguste von Littrow (geborene Bischoff von Altenstern) war zusammen mit [[Helene von Hornbostel]] eine der maßgeblichen Initiatorinnen des [[Wiener Frauen-Erwerb-Verein]]s. In dem  Salon der Littrows trafen sich bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft. Auguste von Littrow widmete sich unter dem Pseudonym Otto August publizistisch der Frauenfrage. In der Folge setzte sie sich vor allem für die Erwerbsfähigkeit und Bildung von Frauen und ihre Gleichberechtigung ein.
+
Die vielseitig gebildete Auguste von Littrow (geborene Bischoff von Altenstern) war zusammen mit [[Helene von Hornbostel]] eine der maßgeblichen Initiatorinnen des Wiener [[Frauen-Erwerb-Verein]]s. In dem  Salon der Littrows trafen sich bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft. Auguste von Littrow widmete sich unter dem Pseudonym Otto August publizistisch der Frauenfrage. In der Folge setzte sie sich vor allem für die Erwerbsfähigkeit und Bildung von Frauen und ihre Gleichberechtigung ein.
  
 
Im Jahr 1869 fand in Berlin eine landesweite Frauenvereins-Konferenz statt, die die Erwerbstätigkeit von Frauen zum Thema hatte. Auguste von Littrow besuchte diese Konferenz und schrieb darüber in einem Brief an ihren Ehemann Karl: "Du mußt dir übrigens diesen Frauentag nicht allzu weiblich denken ..."
 
Im Jahr 1869 fand in Berlin eine landesweite Frauenvereins-Konferenz statt, die die Erwerbstätigkeit von Frauen zum Thema hatte. Auguste von Littrow besuchte diese Konferenz und schrieb darüber in einem Brief an ihren Ehemann Karl: "Du mußt dir übrigens diesen Frauentag nicht allzu weiblich denken ..."
Zeile 38: Zeile 38:
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
* [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Best++++00001374ma8Invent#Best____00001374ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, Nachlässe und private Sammlungen, Littrow-Bischoff]
 
* [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Best++++00001374ma8Invent#Best____00001374ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, Nachlässe und private Sammlungen, Littrow-Bischoff]
* Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fotosammlung Reiffenstein
+
* [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++00003186ma8fs_reko#Stueck__00003186ma8fs_reko Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fotosammlung Reiffenstein]
* Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, Gelöschte Vereine: Wiener Frauenheim
+
* [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++00000293ma8mabt#Akt_____00000293ma8mabt Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, Gelöschte Vereine: Wiener Frauenheim]
  
 
==Links==
 
==Links==
 
* http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_littrow.htm
 
* http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_littrow.htm

Version vom 19. Februar 2015, 12:09 Uhr

Daten zur Person
Personenname Littrow, Auguste von
Abweichende Namensform Bischoff von Altenstern, Auguste
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 41682
GND
Wikidata
Geburtsdatum 13. Februar 1819
Geburtsort Prag
Sterbedatum 23. März 1890
Sterbeort Wien
Beruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.02.2015 durch DYN.elwu
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Weihburggasse 9 (Sterbeadresse)
  • 1., Weihburggasse 9 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Auguste von Littrow (* 13. Februar 1819 in Prag; † 23. März 1890 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, Gattin des Astronomen Carl Ludwig von Littrow. Die vielseitig gebildete Auguste von Littrow (geborene Bischoff von Altenstern) war zusammen mit Helene von Hornbostel eine der maßgeblichen Initiatorinnen des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins. In dem Salon der Littrows trafen sich bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft. Auguste von Littrow widmete sich unter dem Pseudonym Otto August publizistisch der Frauenfrage. In der Folge setzte sie sich vor allem für die Erwerbsfähigkeit und Bildung von Frauen und ihre Gleichberechtigung ein.

Im Jahr 1869 fand in Berlin eine landesweite Frauenvereins-Konferenz statt, die die Erwerbstätigkeit von Frauen zum Thema hatte. Auguste von Littrow besuchte diese Konferenz und schrieb darüber in einem Brief an ihren Ehemann Karl: "Du mußt dir übrigens diesen Frauentag nicht allzu weiblich denken ..."

1881 gründete Auguste von Littrow den Verein "Wiener Frauenheim", der alleinstehenden, mittellosen, gebildeten Frauen Verpflegung und Unterkunft bot. Das erste derartige Altersheim fand seinen Sitz in der Sommervilla der Familie der Initiatorin (12., Frauenheimgasse 2).

Auguste von Littrow starb am 23. März 1890 in der Weihburggasse 9 im ersten Bezirk. Ein Teilnachlass der Aktivistin und Publizistin befindet sich im Wiener Stadt- und Landesarchiv. Neben zahlreichen persönlichen Briefen und Manuskripten finden sich Broschüren der frühen Frauenbewegung.

Quellen

Links