Anton Elfinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 30. August 2013, 16:45 Uhr von WIEN1.lanm08w12 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Elfinger, Anton |Abweichende Namensform=Cajetan |Titel=Dr. med. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=15.01.1821 |von Objekt=Person |Ste…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Elfinger, Anton
Abweichende Namensform Cajetan
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
PageID 12652
GND
Wikidata
Geburtsdatum 15. Jänner 1821
Geburtsort
Sterbedatum 19. Jänner 1864
Sterbeort
Beruf Karikaturist, Illustrator
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.08.2013 durch WIEN1.lanm08w12
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 8., Alser Straße 19 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anton Elfinger (Pseudonym Cajetan), * 15. Jänner 1821 Wieden, † 19. Jänner 1864 Alservorstadt 343 (8, Alser Straße 19), Karikaturist, Illustrator, Sohn des Apothekers Josef Elfinger („Goldenes Einhorn", Wieden 487 [4, Margaretenstraße 31]). Soll schon 1834 bei Matthias Ranftl Unterricht genommen haben und war 1836 Schüler von Leopold Kupelwieser an der Akademie der bildenden Künste. 1839-1845 (Dr. med. 1845) studierte er (auf Drängen seiner Familie) Medizin, wurde danach Präparator und Sekundararzt bei Ferdinand Hebra und arbeitete 1849-1858 bei der medizinischen Fakultät als Zeichner für Fachliteratur (unter anderem für Hebras „Atlas der Hautkrankheiten"). Daneben war Elfinger ab 1842 ständiger Mitarbeiter bei Bäuerles „Wiener Allgemeinen Theaterzeitung", für die er unter dem Pseudonym Cajetan (auch „Cjt") „Kostümbilder" (das heißt Schauspieler in ihren Rollen) zeichnete, die in den „Satirischen Beilagen" erschienen, außerdem schuf er Illustrationen für Johann Nepomuk Vogl und Moritz Gottlieb Saphir („Humoristisch-satirischer Volkskalender") und Zeichnungen für das berüchtigte „Politische Kartenspiel". Besonders gern beschäftigte sich Elfinger mit dem Themenkreis der Revolution 1848 (ein Tarockspiel mit Szenen aus der Revolution ging durch Beschlagnahme verloren).

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923 (falsches Geburtsdatum)
  • Margarethe Poch-Kalous: Cajetan. Das Leben des Wiener Mediziners und Karikaturisten Dr. Anton Elfinger. 1966 (Jahresgabe der Bibliophilengesellschaft)
  • Margarethe Poch-Kalous / Rudolf Till: Cajetan. Ein Wiener Mediziner und Karikaturist um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Wiener Geschichtsblätter. Band 22. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1967, S. 220 ff.
  • E. Witzmann: Herr Biedermeier auf der Barrikade.1987, S. 61
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 17.01.1964
  • Isolde Emich: In memoriam Dr. med. Anton Elfinger. In: Materia therapeutica. Band 17, Folge 1. 1971
  • Wiener medizinische Wochenschrift. Heft 14. Wien: Springer 1964, S. 79
  • Karl Alfons Portele: Dr. med. Alfongs Elfinger, ein vergessener medizinischer Modelleur. Annalen Naturhistorisches Museum Wien. Heft 78. 1974, S. 95 ff.