Andreas Okopenko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Begräbnisdatum=14.07.2010
 
|Begräbnisdatum=14.07.2010
|Grabstelle=Grinzing; Ehrenhalber auf Friedhofsdauer Grab 24-8-5
+
|Friedhof=Grinzing; Ehrenhalber auf Friedhofsdauer Grab 24-8-5
 
|Beruf=Schriftsteller; Lyriker
 
|Beruf=Schriftsteller; Lyriker
 
|Verkehrsfläche=Okopenkoweg
 
|Verkehrsfläche=Okopenkoweg

Version vom 17. Dezember 2014, 23:08 Uhr

Daten zur Person
Personenname Okopenko, Andreas
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 38379
GND 118589733
Wikidata
Geburtsdatum 15. März 1930
Geburtsort Kosice
Sterbedatum 27. Juni 2010
Sterbeort Wien
Beruf Schriftsteller, Lyriker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 14. Juli 2010
Friedhof Grinzing; Ehrenhalber auf Friedhofsdauer Grab 24-8-5
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Verleihung: 1995)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1983)
  • Föderungspreis der Stadt Wien (Verleihung: 1963)
  • Anton Wildgans Preis (Verleihung: 1965)
  • Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (Verleihung: 1998)
  • Georg Trakl Preis für Lyrik (Verleihung: 2002)
  • Würdigungspreis für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst (Übernahme: 26. Jänner 1978)

Andreas Okopenko, * 15. März 1930 Kosice, † 27. Juni 2010 Wien; Schriftsteller und Lyriker

Links

Literaturarchiv der ÖNB: Andreas Okopenko