Hans Arnold Schwer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 6. September 2013, 19:46 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Schwer, Hans Arnold |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=18.05.1856 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=19.07.1931 |Sterbeort=Wien |Grabstelle=…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schwer, Hans Arnold
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 15169
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. Mai 1856
Geburtsort Wien
Sterbedatum 19. Juli 1931
Sterbeort Wien
Beruf Journalist, Kommunalpolitiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.09.2013 durch WIEN1.lanm08w05
Begräbnisdatum 22. Juli 1931
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 15 F/1/12 A
  • 8., Josefstädter Straße 80/2 (Sterbeadresse)
  • 8., Kochgasse 9 (Wohnadresse)
  • 8., Lerchengasse 36 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 3. April 1919)
  • Ritter des königlich preußischen Kronen-Ordens dritter Klasse
  • Ritter erster Klasse des anhaltischen Albrecht-Ordens
  • Ehrenzeichen vom Roten Kreuz zweiter Klasse mit der Kriegsdekoration
  • Ritter des Franz Josef-Ordens


  • Gemeinderat (1900 bis 1919)
  • Stadtrat (1907 bis 1919)

Hans Arnold Schwer, * 18. Mai 1856 Wien, † 19. Juli 1931 Wien 8, Josefstädter Straße 80 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 15 F/1/12 A), Journalist, Kommunalpolitiker. War als Redakteur, Schriftlteiter und Herausgeber verschiedener Zeitschriften und Zeitungen tätig (darunter 1902 "Deutsches Volksblatt"), außerdem Gemeinderat (1900- 1919) und Stadtrat (1907-1919). Verdienste erwarb er sich unter anderem als Mitbegründer des Römischen Museums der Stadt Wien ("Museum Vindobonense"). Zuletzt war Schwer Direktor der Blindenversorgungsanstalt in der Josefstadt. Er hinterließ Materialien zu einer Häuserchronik des 8. Bezirks. Ausschußmitglied Altertumsverein (1910-1919). Bürger der Stadt Wien (1919).

Literatur

  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995
  • Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchiv, Reihe A, Serie 3, Heft 2 (Nachlässe), S. 23 f.