Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Viktoriasäle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.03.2024 durch DYN.evchen1414

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Viktoriasäle (15), Bezeichnung, die August Würffel (auch Würffl) (1834-1904) seinem Etablissement in Fünfhaus gab.

August Würffel besaß auf der Hauptstraße nach Schloss Schönbrunn (heute Mariahilfer Straße) die Häuser Nr. 42, und 44 - 47, sowie Quergasse Nr. 170. Es war ein zweigeteiltes Haus, in dem sich die Würffel'sche Schwimm- und Badeanstalt in Verbindung mit einer Restauration, einem Tanzsaal und einem Garten befand, die sogenannten "Viktoriasäle".

Nach August Würffel ist die Würffelgasse benannt.

Franz Zobels Bierhalle nannten die Wiener dagegen "beim Zobel", "Zobeläum" oder Zobels Bierhalle, Carl Ludwig Schwenders Vergnügungsetablissement wurde "Colosseum" genannt. ,

Literatur

  • Dr. F. C. Weidmann, Die Umgebungen Wien's. Historisch=malerisch geschildert. Mit einem topographischen Plänchen. Wien 1839 und 2. Auflage 1853
  • Carl Schwab, Neuer, verbesserter Häuser=Schema der k. k. Haupt= und Residenzstadt Wien mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften, als ... Fünf= und Sechshaus, Anhang zum Häuser-Schema, Wien 1843
  • Eva Anna Welles, Adelige, Mönche, Feuergewehre und Bier, Edition des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus - Druck in Vorbereitung
  • Österreichisches Morgenblatt vom 29. März 1847, S 4