Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Leopold von Mende

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Porträt von Leopold von Mende aus dem Wiener Residenzblatt, 30. Jänner 1873
Daten zur Person
Personenname Mende, Leopold von
Abweichende Namensform
Titel Edler von
Geschlecht männlich
PageID 368033
GND
Wikidata
Geburtsdatum 9. Jänner 1816
Geburtsort Kirchberg an der Pielach
Sterbedatum 1. April 1893
Sterbeort Meran, Südtirol
Beruf Jurist, Gemeinderat
Parteizugehörigkeit Mittelpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.12.2023 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Leopold von Mende 1873.jpeg
Bildunterschrift Porträt von Leopold von Mende aus dem Wiener Residenzblatt, 30. Jänner 1873

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Leopold Edler von Mende, * 9. Jänner 1816 Kirchberg/Pielach (Niederösterreich), † 1. April 1893 Meran (Südtirol), Jurist, Gemeinderat.

Biografie

Leopold Mende studierte Rechtswissenschaften, wurde 1850 Landesgerichtsrat in Zwettl, 1854 Oberlandesgerichtsrat in Ungarn und später Oberstaatsanwalt. 1859 wurde er ungarischer Referent am obersten Gerichtshof für Ungarn. Für seine Verdienste wurde er in den Adelsstand erhoben. Nach Auflösung dieses Gerichtshofs ging er nach Wien, wo er 1862 zum Rat des Wiener Oberlandesgerichts ernannt wurde.

Seit 1861 war er vom Landgemeindebezirk Zwettl in den Niederösterreichischen Landtag gewählt und von dort in den Reichsrat entsandt worden; beiden gehörte er bis 1873 an. Von 1864 bis 1867 war er Mitglied des Gemeinderats und gehörte dort zu den treusten Anhängern von Cajetan Felder. Kurzzeitig war er von 1866 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat Mitglied der Wasserversorgungskommission.

Literatur

  • Annemarie Meixner: Der Wiener Gemeinderat in den Jahren 1864–1868. Dissertation an der Universität Wien 1975, S. 271 f.
  • Oswald Knauer: Der Wiener Gemeinderat 1861–1962. In: Handbuch der Stadt Wien 77, 1962, S. 233
  • Rudolf Stadler: Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart. Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung im Jahre 1873. Wien: Gemeinderat 1873, S. 192