Rudolf Eisler (Architekt)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 29. August 2013, 13:26 Uhr von WIEN1.lanm08w12 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Eisler, Rudolf |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=08.05.1881 |von Objekt=Person |Sterbedatum=05.05.1977 |von Objekt=Person |Beruf=Archi…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Eisler, Rudolf
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 12257
GND
Wikidata
Geburtsdatum 8. Mai 1881
Geburtsort
Sterbedatum 5. Mai 1977
Sterbeort
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.08.2013 durch WIEN1.lanm08w12
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 19., Grinzinger Steig 5 (Sterbeadresse)
  • 1., Freyung 1 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf Eisler, * 8. Mai 1881, † 5. Mai 1977 Wien (zuletzt wohnhaft 19, Grinzinger Steig 5), Architekt, Gattin Anna Pfeifer. Studierte an der Wiener Akademie bei Friedrich Ohmann, war ab 1913 als Architekt tätig (1924-1926 auch Technischer Inspektor der Oesterreichischen Nationalbank); ab 1928 entwarf er gemeinsam mit Ferdinand Glaser den Innenausbau der Nationalbank. Die Kanzlei befand sich 1, Freyung 1. Eisler entwarf unter anderem 1948 die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche (A. B.; 3, Schützengasse 13).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 117, 182, 236