Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Matscheg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Matscheg, Anton
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 27878
GND 13311256X
Wikidata Q98834775
Geburtsdatum 5. Juni 1858
Geburtsort Wien
Sterbedatum 24. Dezember 1929
Sterbeort Wien
Beruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Carltheater, Operette, Venedig in Wien, Raimundtheater (Institution), Stadttheater, Theater an der Wien (Institution), Schauspieler, Venedig in Wien
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.02.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 6., Gumpendorfer Straße 139 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matscheg Anton, * 5. Juni 1858 Wien, † 24. Dezember 1929 Wien 7, Sophienspital (zuletzt wohnhaft 6, Gumpendorfer Straße 139; Zentralfriedhof), Schauspieler, Sohn eines Maschinenfabrikanten.

Biografie

Spielte Kinderrollen im Theater an der Wien, an das er (nach Debüt in Krems) 1881-1886 engagiert war. 1887-1889 spielte Matscheg am Carltheater, anschließend im Ausland (1901 nochmals am Carltheater); in Amsterdam setzte er die Wiener Operette durch, am Rembrandt-Theater war er Oberregisseur. Danach trat er wieder in Wien auf (Venedig in Wien, Raimundtheater, Stadttheater und Theater an der Wien). Matscheg war ein hervorragender Komiker mit wirkungsvollem Gesangsvortrag.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Wien: F. Kleinmayr. 1953
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.