Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Caspar

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Caspar, Franz
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 16490
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum 27. November 1728
Sterbeort
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.06.2018 durch WIEN1.lanm09bum
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Caspar, * ?, † vor 27. November 1728, Bildhauer.

Biografie

Stammte aus Würzburg und wurde 1724 kaiserlicher Hofbildhauer.

Neben der Mitarbeit bei Matthias Steinl schloß er einen Lehrvertrag mit dem Maler Johann Georg Schmidt ab. In Wien tätig, schuf er hier neben Bilderrahmen in der Ratsstube des Alten Rathauses (1714 im Zuge der Umbauten) und dekorativen Arbeiten (auch symbolische Figuren des Alten und Neuen Testaments auf den Treppenwangen, zwei große Engel neben der Freitreppe) an der Karlskirche (1721) den Hochaltar und Engelsstatuen in Heiligenstadt (unter Steinls Anleitung; heute zum Teil in Leopoldau).

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 115, 144, 182