Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Steinschneider

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.11.2018 durch WIEN1.lanm08su4

Das Kunsthandwerk der Glyptik (Steinschneiderei) bezeichnet die plastische Bearbeitung von Edel- und Halbedelsteinen oder Kristallen; das Spektrum reicht hierbei vom Schleifen und Polieren der Steine bis zur Ausarbeitung figürlicher oder anderer plastischer Darstellungen auf den Steinen (z.B. Gemmen). In Wien sind "Steinschneider" seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegt, wobei ihre Unterscheidung von dem auch als Stein- und Bruchschneider oder kurz Steinschneider bezeichneten Lithotomus, einem auf die Entfernung von Gallen- und Nierensteinen spezialisierten Chirurgen, nicht immer eindeutig möglich ist.


Quellen

Literatur

  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 730
  • Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Reprint der limitierten Bleisatzausgabe. Frankfurt am Main: Eichborn 1994 (Die andere Bibliothek, 115), S. 329 f.
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 131