Villa Lemberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 23:24 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Villa Lemberger
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1914
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Jan Kotera, Josef Czastka
Prominente Bewohner
PageID 4770
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Villa Lemberger 001.jpg
Bildunterschrift Villa Lemberger
  • 19., Grinzinger Allee 50

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 15' 7.97" N, 16° 20' 31.97" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Villa Lemberger (19, Grinzinger Allee 50), für zwei Familien konzipierter Villenbau, einziger Bau (1914) des Otto-Wagner-Schülers und -Mitarbarbeiters (1894-1897) Jan Kotera in Wien (Mitarbeit: Josef Czastka) , er trägt die kennzeichnenden Merkmale des tschechischen Expressionismus (Kotera gilt als Begründer der modernen Architektur der Tschechoslowakei) und steht in gewisser Beziehung zu den Darmstädter Bauten Josef Maria Olbrichs.

Literatur

  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Architekturführer. Wien: J & V Ed. ²1990, S. 133 f.
  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 24, 28
  • Dietmar Steiner: Architektur in Wien. 300 sehenswerte Bauten. Wien: Magistrat 1984, S. 101