Karl Emil Franzos

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. September 2013, 15:03 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Franzos, Karl Emil |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=25.10.1848 |Geburtsort=Czortkow bei Tarnopol, Galizien |Sterbedatum=28.01.1904 …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Franzos, Karl Emil
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 24605
GND
Wikidata
Geburtsdatum 25. Oktober 1848
Geburtsort Czortkow bei Tarnopol, Galizien
Sterbedatum 28. Jänner 1904
Sterbeort Berlin
Beruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 3., Rasumofskygasse 22 (Wohnadresse)
  • 3., Ungargasse 18 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Emil Franzos, * 25. Oktober 1848 Czortkow bei Tarnopol, Galizien, † 28. Jänner 1904 Berlin, Schriftsteller, Sohn eines jüdischen Arztes. Studierte 1867-1872 Jus in Wien und Graz, veröffentlichte bis 1872 Getto-Novellen, wurde dann Journalist und bereiste in dieser Eigenschaft Mitteleuropa und den Orient. Lebte 1874-1886 in Wien (3, Rasumofskygasse 22; 3, Ungargasse 18); schrieb 1874-1876 für die Neue Freie Presse Kulturbilder „Aus Halb-Asien" (der Begriff wurde zum Synonym für die östlichen Kronländer; Buchausgaben 1876, 1877 und 1887). Der größte Teil seiner Werke spielt in Galizien und der Bukowina. Er schrieb Romane (Ein Kampf ums Recht, 1882; Der Präsident, 1884; Die Reise nach dem Schicksal, 1885; Judith Trachtenberg, 1890; Der Wahrheitssucher, 1894) und zahlreiche Erzählungen (darunter „Moschko von Parma"); sein bedeutendster Roman, „Der Pojaz", 1893 fertiggestellt, erschien erst 1905. 1879 betreute er die erste vollständige Ausgabe der Werke Georg Büchners, 1883 stellte er die Anthologie „Deutsches Dichterbuch aus Österreich" zusammen.

Literatur

  • Biogr. Jb. 10;
  • BBL;
  • Nachlässe;
  • Nachlässe W.;
  • NDB;
  • ÖBL;
  • Schmidt l, 195ff.;
  • Bernhard Denscher, K. E. F., in: W. aktuell mag. 1/1983, XXIVf.;
  • H. H. Hahnl, Vergessene Lit. (1984), 95f.;
  • 1000 J. Österr. Judentum, 216ff.;
  • III. Neue Welt 3/1987, 13;
  • FS Concordia, 166;
  • Kat. HM 71, 82;
  • 108, Nr. 7/54;