Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Explosion

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.10.2014 durch WIEN1.lanm09mai

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Explosion.

  • Am 15. Dezember 1752 explodierte die Saliterey (ein Pulverlaboratorium und -lager) in der Kurtine der Augustinerbastei nächst dem Kärntnertor.
  • Am 26. Juni 1779 explodierte ein Pulvermagazin bei der Nußdorfer Linie (9, Pulverturmgasse 7 und 8; Prälatenkreuz); 67 Menschen (darunter 37 Zivilisten) wurden getötet, 97 verletzt; eine eiserne Kanonenkugel, die bis dorthin geflogen war, wurde an der Hofseite des Hauses 9, Ayrenhoffgasse 2, eingemauert. Am Neubau 9, Pulverturmgasse 7, Glasmalerei.
  • Am 30. Juli 1862 explodierte die Laboratoriumshütte IX in der Nähe des Simmeringer Ortsfriedhofs (Schäden an der Laurenzkirche).
  • 1800 explodierte ein Pulvermagazin im Bereich des heutigen Türkenschanzparks.


Literatur

  • Hans Havelka: Vor 130 Jahren bebte die Erde in Simmering. In: Simmeringer Museumsblätter. Wien: Museumsverein Simmering 40 (1992), S. 318 ff.
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8)
  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 9)
  • Wolfgang Mayer: Spittelberg. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 27)