Kohlmarkt 7

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 45204
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.03.2016 durch WIEN1.lanm08mic
  • 1., Kohlmarkt 7
  • Nr.: 1149 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1150 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1179 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1180 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1217 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 1218 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.72" N, 16° 22' 4.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Kohlmarkt 7 (Konskriptionsnummer 1149 und 1150).

Konskriptionsnummer 1149

1375 ging dieses Haus in den Besitz von Heinrich Sternseher, dem Maler Herzog Leopolds.

1422 war es im Eigentum von Albrecht V.. Über die Witwe Lucy ging es zu Jörg Prunntaler, dem Kirchmeister von St. Michael.

Bereits im 17. Jahrhundert erhielt das Haus eine Wasserleitung. Die Chonchartzsche Wasserleitung von 1651 ist das erste Zeugnis für eine Wasserleitung in Privathäuser.

Um 1700 führte das Haus den Schildnamen "Zu den zwei steinernen Säulen".


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 2. Teil. Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 417-423