Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Villa Primavesi

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Primavesivilla)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gartenfront der Villa Primavesi
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1913
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Josef Franz Hoffmann
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Villa Primavesi.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gartenfront der Villa Primavesi
  • 13., Gloriettegasse 14-16

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Villa (Skywa-)Primavesi (13., Gloriettegasse 14-16), entworfen und 1913-1915 erbaut von Josef Hoffmann für Josefine Skywa und ihren Lebensgefährten, den aus Olmütz gebürtigen Industriellen, Großgrundbesitzer und Reichsratsabgeordneten Robert Primavesi.

Die große, symmetrisch gebaute Villa erhielt ihre kostbare Ausführung unter Heranziehung von Bildhauern (insbesonders Anton Hanak); bemerkenswert ist die einheitliche Durchbildung aller Details.

Die Villa ist das kostbarste aller Hoffmann-Häuser in Wien, weist jedoch klassizistische Züge auf (Giebel, säulenartige Gliederungen). Neben der Villa befindet sich ein Gartenpavillon.

Bis 1942 war Dr. Leopold Panzer der neue Besitzer. Nach ihm war die Villa in den Händen der NSDAP. Ab 1949 gehörte die Villa den Nachkommen von Dr. Leopold Panzer, die das Anwesen 1955 an den Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) verkauften. Die Villa wurde zum Bildungsheim des ÖGB. Die damals noch gewerkschaftsnahe Bank BAWAG P.S.K. verkaufte das Objekt schließlich 2004 an einen Industriellen, der das Haus später denkmalgerecht sanieren ließ.

Hoffmanns Jugendstilgarten ist trotz einer Umgestaltung 1956 in der Erscheinung erhalten. Er gehört zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs und ist im Denkmalschutzgesetz genannt (Nr. 51 im Anhang zu § 1 Abs. 12 DMSG).

Weblinks

Literatur

  • Felix Czeike: XIII. Hietzing. Mit ausführlicher Beschreibung, Karten- und Grundrißskizzen von Schönbrunn. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 13)
  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 31, 44 f.
  • Wolfdieter Dreibholz: Villa Primavesi. In: Notring-Jahrbuch (1970), S. 219
  • Tino Erben: Traum und Wirklichkeit Wien 1870-1930. Wien: Museen der Stadt Wien 1985 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 93), S. 418
  • Gabriele Kosicek: Architektengärten des Jugendstils, insbesondere Entwurf und Entwicklung des Gartens der Villa Skywa-Primawesi. Diplomarbeit Technische Universität Wien. Wien 1992
  • Eduard F. Sekler: Josef Hoffmann. Salzburg: Residenz Verlag 1982, S. 365 ff.
  • Dietmar Steiner: Architektur in Wien. 300 sehenswerte Bauten. Wien: Magistrat 1984, S. 118
  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 51, 71