Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lichtental (Pfarre)

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Pfarre Lichtental)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Grenzen (rosa) der Pfarre Lichtental im Jahr 1883
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Konfessionelle Verwaltungseinheit
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1723
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Lichtental (Vorstadt)
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Erzdiözese Wien, Pfarren, Erzdiözese, Erzbistum, Katholische Kirche, Katholiken, Stadtdekanat 8/9, Dekanat, Vikariat, Vikariat Wien Stadt
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Lichtental-(Pfarre-rosa).jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Grenzen (rosa) der Pfarre Lichtental im Jahr 1883
  • 9., Marktgasse 40

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Katholische Pfarre Vierzehn Nothelfer im Lichtental (9., Marktgasse 40). Die Pfarre gehört zum Entwicklungsraum Stadtdekanat 8/9 im Vikariat Wien Stadt, Stadtdekanat 8/9.

Pfarrkirche

Schubertkirche

Pfarrsprengel

Die Pfarre wurde 1723 für die Gemeinden Lichtental, Himmelpfortgrund, Thury und den späteren Althangrund errichtet. Im Zuge der josefinischen Reform kamen 1783 einige Häuser des Michelbeuerngrundes hinzu. 1900 wurden die Währinger Straße, Gürtelstraße und der Stadtbahnbogen der Gürtellinie die Sprengelgrenzen. 1907 wurde die Nordbegrenzung in die Guneschgasse vorverlegt. Die West- und Nordgrenze verließ nun die Stadtbahn bei der Nußdorfer Straße, zieht durch die Heiligenstädter Straße bis zur Guneschgasse und durch diese zum Donaukanal.

Weblinks

Bis zum Jahr 1938 fungierten die Pfarren in Österreich als konfessionelle Behörden. In ihren Händen lag die Standesführung. Daher sind für Auskünfte über Geburt, Ehe und Tod katholischer Bewohnerinnen und Bewohner des Pfarrsprengels vor 1939 die Pfarrmatriken einzusehen. Dies kann online erfolgen:

  1. Taufbuch ab 1723
  2. Index Taufen ab 1723
  3. Trauungsbuch ab 1723
  4. Index Trauungen ab 1723
  5. Sterbebuch ab 1723

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, Wien 1929, S. 86