Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Paul Müller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Müller, Paul
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., ao. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 13821
GND 129862010
Wikidata Q98844944
Geburtsdatum 22. Juni 1895
Geburtsort Wien
Sterbedatum 9. November 1948
Sterbeort Wien
Beruf Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 15. November 1948
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 146, Reihe 12, Nummer 15

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Müller Paul, * 22. Juni 1895 Wien, † 9. November 1948 Wien, Historiker. Studierte ab 1915 an der Universität Wien (Dr. phil. 1920), hospitierte bis 1922 an der Österreichischen National Bibliothek, wirkte danach bis 1926 als Privatlehrer und 1926-1931 an der Wirtschaftlichen Höheren Lehranstalt des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins. 1934 habilitierte er sich für Neuere Geschichte und wurde 1939 Dozent (im Beamtenverhältnis). 1946 wurde Müller ao. Prof. und Mitvorstand des Historischen Seminars. Seine Forschungen konzentrierten sich auf österreichische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Gegenreformation (Ein Prediger wider die Zeit. Georg Scherer, 1933) und der Revolution 1848 (wissenschaftliche Biographie von Feldmarschall Windisch-Graetz); im Jahrbuch veröffentlichte er 1942 „Beiträge zur Geschichte des österreichischen Kalenderwesens". Müller erwarb sich hohe Verdienste um den Wiederaufbau des Seminarbetriebs nach 1945 und hat in der Lehrtätigkeit, solange die Lehrkanzel nach Kriegsende unbesetzt war, überdurchschnittliche Leistungen erbracht; den sich selbst zugemuteten Anstrengungen ist er erlegen.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1935-1941
  • Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1949/50. Wien: Selbstverlag der Universität 1949, S. 35 f.
  • Die Presse 12.11.1948, 31.12.1948