Augartenbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Augartenbrücke (1958)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von 1782
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Maria-Theresien-Brücke
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 28270
GND 1052216072
WikidataID Q760198
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.01.2023 durch WIEN1.lanm08gat
Bildname Augartenbruecke.jpg
Bildunterschrift Die Augartenbrücke (1958)
  • 1., Maria-Theresien-Straße
  • 2., Untere Augartenstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 7.69" N, 16° 22' 13.20" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dreharbeiten zum Film "The Secret Ways" auf der Augartenbrücke mit Richard Widmark, 2.8.1960

Augartenbrücke (2., 9.).

Augartenbrücke.

Nach Eröffnung des Augartens durch Joseph II. (1775) wurde die „Neue Gasse" (Untere Augartenstraße) angelegt und diese 1782 durch die „Neue Brücke" (eine Holzjochbrücke über den Donaukanal) mit der Roßau verbunden. 1809 von den Franzosen niedergebrannt, entstand 1829 eine neue Brücke, die schließlich 1872/1873 durch eine Eisenbrücke mit steifem Hängewerk (Baugesellschaft Fivex-Lille, System Chefingenieur Moreaux, Bauleiter F. Paul) ersetzt wurde (Gemeinderatsbeschluss von 25. August 1871, Benennung 29. November 1872 „Maria-Theresien-Brücke", Eröffnung 6. Juni 1873, Kosten 401.930 Gulden). Die vier Portalpfeiler aus Granit trugen allegorische Bronzefiguren (Malerei, Poesie, Industrie, Astronomie). 1887-1889 wurde die nahegelegene Sanitätsstation (1) errichtet 1928 (Mai-Oktober) wurde neben der Brücke eine Behelfsbrücke erbaut; anschließend wurde die Augartenbrücke 1929-1931 erneuert und am 5. Juli 1931 wieder dem Verkehr übergeben (Eisenbrücke nach Plänen von Waagner-Biro, architektonische Gestaltung Hubert Gessner). 1945 durch die zurückweichenden deutschen Verbände zerstört, wurde die Augartenbrücke von der sowjetrussischen Besatzungsmacht zunächst provisorisch instand gesetzt und am 12. Jänner 1946 dem Verkehr übergeben (erste wiederhergestellte Donaukanalbrücke nach dem Zweiten Weltkrieg).

Quellen

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 582
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 270 ff.
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1905. Band 1, 1905, S. 300 f.
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 193
  • Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 25 f.
  • Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur-und Architekten-Vereins. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1872
  • Allgemeine Bauzeitung. Hg. von Ludwig, Heinrich und Emil Förster. Wien: Förster [u.a.] 1881
  • Wiener Schriften. Hg. vom Amt für Kultur, Schulverwaltung der Stadt Wien. Band 38. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1955-1981, S. 168 f.
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 256 f.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, Register
  • Carl Hofbauer: Die Rossau und das Fischerdörfchen am oberen Werd. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der alten Vorstädte Wien's. Wien: Dirnböck 1859, S. 77 f.
  • Die neue Augartenbrücke über den Donaukanal in Wien (ohne Jahr, 1931)
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. Jänner-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 110 f.
  • Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 18/1963, S. 139
  • Das Heimatmuseum Alsergrund. Mitteilungsblatt des Museumsvereines Alsergrund. Wien: Museumsverein Alsergrund 62/1975, S. 7 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 38 f.